Unser täglich Brot

Die Häussler Backbücher


Jetzt gibt es die vier Backbücher aus der Reihe „Unser täglich Brot“ zusammengefasst im schönen Buchschuber. Innerhalb der letzten Monate wurden die Bände von unseren Bäckermeistern nach und nach erarbeitet. Sie sind fein abgestimmt und bauen aufeinander auf. Die Rezepte sind in Band 1 bewusst einfach gehalten und steigern sich über Band 2 und 3 zu anspruchsvolleren Gebäcken. Im ganz neuen Band 4 wird das Thema Urgetreide behandelt. Die vier Backbücher zeigen ein umfangreiches Spektrum auf über 300 Seiten und gehen auf alle wichtigen Backthemen ein.

Die Häussler Backbücher - über 300 Seiten Bäckerwissen


Das Backen ist ein Hobby mit zwei besonders schönen Seiten: Machen und Genießen. Schon das Loslegen mit den natürlichen Rohstoffen bereitet sinnliche Freude. Wie unterscheiden sich die Getreidesorten? Was für Mehltypen gibt es und welche Eigenschaften haben diese? Und wie gelingen damit außergewöhnliche Teige, die sich gut verarbeiten lassen? Aber nicht nur das Machen ist schön – auch das Genießen der Köstlichkeiten verschafft tiefes Wohlbehagen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das Backen für viele zum lebenslangen Begleiter wird.

Das neue Backbuch Set im Überblick

  • Unser täglich Brot Teil 1: Grundrezepte und Einsteigerrezepte
  • Unser täglich Brot Teil 2: Rezepte für Fortgeschrittene
  • Unser täglich Brot Teil 3:Vorteig, Sauerteig und Langzeitführung
  • Unser täglich Brot Teil 4: Backen mit Urgetreide









Unser täglich Brot Teil 1: Grundrezepte und Einsteigerrezepte


Aber wie gelingt der Start in diese faszinierende Welt am besten? Erstaunlich leicht und erfreulich vielfältig! Unsere Bäckermeister haben dieses Backbuch nach dem Motto „Einstieg leicht gemacht“ konzipiert. Der Theorieteil konzentriert sich auf das Wesentliche und gibt Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand, um leckere Brote, Brötchen und vieles mehr zu backen. Mit dem neu gewonnenen Know-How meistern Sie dann die vielen verschiedenen Rezepte, die Sie im zweiten Teil finden kinderleicht!

Richtiges Kneten von Teigen

Im ersten Teil unserer Reihe geben wir Ihnen viel Wissenswertes über Mehl- und Getreidesorten, Lagerung von Getreide und Mehl bis hin zum richtigen Kneten und Ausformen der Teige. Wir beantworten Ihnen dabei viele Fragen rund um das Thema Backen. Wie lange soll ich meinen Brotteig ruhen lassen? Was mache ich, wenn mein Teig nicht aufgeht? Und kann ich einen Brotteig sogar zu lange gehen lassen?

Rezepte für Einsteiger

Im Rezeptteil finden Sie abwechslungsreiche Brote, raffinierte Kleingebäcke und süße Klassiker. Vom Bauernbrot über Toastbrot bis hin zu Roggenmischbroten und Hefezöpfen. In diesem Rezeptteil ist die komplette Bandbreite abgedeckt. Probieren Sie die Rezepte der Reihe nach aus – und bereits nach kurzer Zeit verfügen Sie über eine erstaunliche Bandbreite beim Backen. Dieses Backbuch macht Freude und sorgt für köstliche Ergebnisse.



Unser täglich Brot Teil 2: Rezepte für Fortgeschrittene


„Gutes Brot braucht nicht mehr als Mehl, Wasser, Salz und Hefe.“ Diesen Satz hört man sehr oft und zusammen mit dem Faktor Zeit kann man ihn komplett unterstreichen. Aber darüber hinaus spielen beim Backen viele weitere Zutaten eine große Rolle. Nachdem die ersten Schritte im Backen gemacht sind und sich eine gewisse Routine eingestellt hat, geht’s jetzt ran an die nächsten Herausforderungen. In diesem Backbuch finden Sie – neben den einfachen und schnell zu erlernenden Rezepten – auch Backwaren mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Schließlich wächst das Bäcker-Knowhow mit jeder bewältigten Aufgabe. In maßvollen Schritten führen Sie unsere Bäckermeister an die längeren Reifezeiten und an die Reduzierung der Hefemengen heran. Glauben Sie uns, der minimale Mehraufwand wird sich schnell lohnen! Mit jedem gelungenen Backvorgang wächst die Sicherheit im Backen. Dieses Buch soll Ihnen ein wichtiger Helfer und Begleiter sein.


Optimale Temperatur im Ofen

Pizza, Brötchen, Brote und Hefezopf. Und das alles an einem Tag. Wir erklären Ihnen wie sie ganz einfach ihren Backtag planen. Dabei sollten Sie Temperaturen, Backzeiten aber auch Teigreifezeiten sowie Aufarbeitung beachten. Anhand unserer Temperaturkurve zeigen wir Ihnen, wann welches Backgut in den Ofen gehört. So nutzen wir die fallende Hitzekurve bis zum Schluss aus, um noch Kuchen und andere leckere Dinge zu backen.


Rezepte für Fortgeschrittene

In Band 2 lernen Sie, wie Sie mehr Geschmack, längere Frischhaltung und bessere Verträglichkeit aus Ihren Backwaren kitzeln können. Die bunte Mischung aus Broten, Kleingebäcken und süßen Backwaren lässt dabei keine Langeweile aufkommen. Im Theorieteil finden Sie nützliche Tipps zu Backzutaten, zur Schüttwasserberechnung und zur Backtagplanung, die so manchen Backbegeisterten in´s Schwitzen bingt.




Unser Täglich Brot Teil 3: Vorteig, Sauerteig und Langzeitführung

Beim Backen spielt die Vor- und Zubereitung der Teige eine entscheidende Rolle. Wie bekomme ich ein besonders gutes Aroma? Und wie hält mein Brot sehr lange frisch? In diesem Backbuchbeantworten wir diese und viele weitere Fragen und führen Sie heran an das fortgeschrittene Brotbacken.
Denn wer das Brotbacken liebt und sich viel damit beschäftigt, der möchte sich weiterentwickeln und noch bessere Brote aus dem Ofen zaubern. Hierzu lohnt sich die Beschäftigung mit Vor- und Sauerteigen sowie mit der Langzeitführung von Teigen. Wagen Sie den Aufwand – Sie werden mit besserer Frischehaltung und wahren Geschmackserlebnissen belohnt. In Band 3 erklären wir Ihnen alles rund um die Themen Vorteige, Sauerteige, Langzeitführung und Teigruhe. Außerdem gibt es natürlich wieder viele verschiedene Rezepte.

Wie gelingt Sauerteig ?

Es dreht sich hierbei viel um den Faktor Zeit, beispielsweise bei den Themen Teigruhe und Langzeitführung. Feuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie mit Quell-, Brüh- und Kochstücken in den Griff bekommen. Auch die Brotverträglichkeit und die Hefereduzierung treibt viele Brotbäcker um. Hier kommen die Sauerteige ins Spiel, die zwar gehegt und gepflegt sein wollen und etwas Aufmerksamkeit erfordern, dafür aber in puncto Geschmack und Bekömmlichkeit wahre Wunder vollbringen. Und nicht zu vergessen: Bei alldem lässt sich das schöne Hobby Brotbacken in voller Breite und Tiefe ausleben und auskosten. Wagen Sie den Schritt und es werden Ihnen traumhaft schöne und vor allem köstliche Brote gelingen. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.


Unser täglich Brot Teil 4: Backen mit Urgetreide


Aber wie gelingt der Start in diese faszinierende Welt am besten? Erstaunlich leicht und erfreulich vielfältig! Unsere Bäckermeister haben dieses Backbuch nach dem Motto „Einstieg leicht gemacht“ konzipiert. Der Theorieteil konzentriert sich auf das Wesentliche und gibt Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand, um leckere Brote, Brötchen und vieles mehr zu backen. Mit dem neu gewonnenen Know-How meistern Sie dann die vielen verschiedenen Rezepte, die Sie im zweiten Teil finden kinderleicht!

Richtiges Kneten von Teigen

In diesem Buch dreht sich alles um die wertvollen Urgetreide – wie etwa Dinkel, Emmer, Einkorn und Co. Was macht diese besonderen Rohstoffe aus und was ist bei deren Verarbeitung zu beachten? Darüber hinaus bietet der umfangreiche Praxisteil eine attraktive Mischung aus Brot- und Kleingebäckrezepten.

Rezepte für Einsteiger

In diesem Buch dreht sich alles um die wertvollen Urgetreide – wie etwa Dinkel, Emmer, Einkorn und Co. Was macht diese besonderen Rohstoffe aus und was ist bei deren Verarbeitung zu beachten? Darüber hinaus bietet der umfangreiche Praxisteil eine attraktive Mischung aus Brot- und Kleingebäckrezepten.


test
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten